Führungssymposium
Unser Thema 2021: Personalgewinnung und -entwicklung in Zeiten des Social DistancingWachstumsfaktor Agilität im Mittelstand
Die letzten Monate haben uns gezeigt, dass wir nicht nur in einer VUCA World leben, sondern dass das Leben noch weitere Überraschungen für uns vorbereitet hat. Durch die Digitalisierung unserer Arbeitsprozesse konnte einiges aufgefangen werden. Videomeeting, Telko, E-Mail-Verkehr wurden ausgiebig genutzt, und doch fehlte “etwas” - der soziale Kontakt zu Kolleg:innen und sogar zu Vorgesetzten.
Mit dem 7. Führungssymposium will der Verein „Manufaktur für Führungskultur im Mittelstand“ den aktuellen Zustand der Personalverwaltung dokumentieren und Ausblick auf neue oder gar nicht so neue Entwicklungen geben.
Und das total digital - zum Einsatz kommen Tools wie Hopin, Mural, MS-Teams, Sli.do, Twitter und 3D Plattformen. Der rote Faden des Führungssymposiums ist die Personalarbeit mit digitalen Werkzeugen.
7. Führungssymposium für den Mittelstand am 17. Juni 2021, online
Unser Thema 2021:
Personalgewinnung und -entwicklung in Zeiten des Social Distancing
Wie gut ist Ihr Unternehmen darauf vorbereitet?
Die Personalarbeit im Mittelstand ist heute noch vielfach auf den direkten, lokalen Kontakt von Vorgesetzten, Personalabteilung und Mitarbeiter:innen ausgerichtet.
Doch können wir heute noch so arbeiten.
- Unsere Mitarbeiter arbeiten dezentral im Homeoffice, statt im Büro.
- Unsere Bewerber können uns nicht besuchen, da sie weltweit aufgestellt sind.
- Weiterbildungsmaßnahmen werden weniger im Bildungszentrum durchgeführt.
Reagieren Sie nachhaltig - entwickeln Sie Strategien und Arbeitsprozesse, auch im Wettbewerb um die besten Mitarbeiter.
Es ist das Anliegen dieses Führungssymposiums, das Bewusstsein für die Qualität der Personalarbeit im Mittelstand zu schärfen und diese kontinuierlich und nachhaltig zu verbessern.
Begrüßung durch die Manufaktur für Führungskultur im Mittelstand e.V.

Michael Kohlhaas Vorstandsvorsitzender der Manufaktur für Führungskultur im Mittelstand e.V.
Impulsvorträge
Mitarbeitergewinnung digital (Session 1)
Digitalisierte Personalprozesse im Mittelstand
Die immer weiter fortschreitende Digitalisierung macht auch vor dem Personalwesen nicht halt. Auslöser ist ein sich verändernder Arbeitsmarkt, bei dem sich die Unternehmen bei den Mitarbeitern bewerben. Die digitalisierten Prozesse unterstützen dabei Unternehmen aller Größenordnungen. Entlang des kompletten Employee Live Cycle können moderne HR-Softwarelösungen Entlastung für Management und Mitarbeiter bieten. Die Dokumentation und Optimierung der HR-Prozesse ist dabei unverzichtbar.
Referent Hans Haslberger ist freiberuflicher Interim Personalleiter. In seinem Schwerpunkt analysiert und optimiert er HR-Prozesse.
Mitarbeiterführung digital (Session 2)
Tools für die kollaborative Zusammenarbeit, Homeoffice Umgebung
Lorem ipsum

Andrea Nienhaus
Mitarbeiterweiterbildung digital (Session 3)
Lernen in 3 D-Welten
Lore ipsum

Sandra Dundler
Live Online Academy GmbH i.Gr.
Lölsberg 49, D-51491 Overath
E-Mail: sandra.dundler@liveonlineacademy.de
Internet: www.liveonlineacademy.de
Best Practice
BP 1: Digitalisierung von Aus- und Weiterbildung mit virtueller Realität (VR)
Die Menschen für den Einsatz von virtueller Realität (VR) zu begeistern, ist das Ziel von Thomas Pilz sowie VR "begreifbar" zu machen und mit "hands on" VR Workshops für Unternehmen, Schulen und Bildungseinrichtungen, die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von VR praktisch vermitteln und erlebbar zu machen.
Wie dies geht, zeigt Pilz am Beispiel des Einsatzes von VR in der Ausbildung medizinischen Personals.

Thomas Pilz
DRK Kreisverband Herford-Stadt e.V.
Digitalisierungsbeauftragter
Wittekindstr. 21
32052 Herford
BP 2:Agile Leadership - Erfahrungen beim Führen
Lore ipsum
Christoph Maya
HORNBACH Baumarkt AG
Head of CMS & Checkout, Development
Arbeiten in 3 D-Welten

Scrum LEGO Simulation inkl. Mural-Anwendung
mit Trainer und Coach Michael Taube, Deutsche Projekt Akademie
Die bekannte und beliebte Scrum Simulation als digitale Erfahrung – Neuartig!
Die Simulation der Scrum Sprints erfolgt in der 3 D Umgebung des OpenGrids Dereos.
In diesen Workshops erfahren Sie auf spielerische und unterhaltsame Weise, was es bedeutet, Teil eines Scrum Teams zu sein. Im Workshop wird der Scrum Prozess von der Erstellung eines Product Backlogs bis zum Projektende simuliert.
In Workshop geht es darum, eine Stadt mithilfe von LEGO™-ähnlichen Elementen und anderen Hilfsmaterialien zu errichten – und ganz Scrum-konform nach den Vorgaben des Product Owners. Dazu werden mehrere Sprints durchgeführt und mit den Scrum-Elementen wie Sprint Planungsmeeting oder Retrospektive angereichert.
Die Teilnehmerzahl ist auf 2 Gruppen mit jeweils max. 5 Teilnehmern beschränkt.

Mitarbeitergespräche führen auf 3D Plattformen
mit Volker Gässler, AULA
Rollenspiel
Leistungen und Anmeldung
Das Führungssymposium bietet hochkarätige Persönlichkeiten, die Impulse zu verschiedenen Aspekten von Führung im Mittelstand geben. Zwischen den einzelnen Beiträgen haben Sie Gelegenheit zum Netzwerken und zu anregenden Diskussionen. Das 7. Führungssymposium findet online auf der Kongress-Software von Hopin.com statt.
Als besonderer Aspekt der Personalarbeit führen wir Workshops auf 3 D-Plattformen durch (Teilnehmerzahl begrenzt).
Teile des Führungssymposium können live über YouTube verfolgt werden (Workshops und Abschlussrunde).
Der Tag klingt mit einem Feierabendbier und guten Gesprächen aus.
Einzelticket | |
---|---|
stimmberechtigte Vereinsmitglieder | kostenlos |
Nicht-Mitglieder | 99,00 € (117,81 € inkl. MwSt.) |
Workshop: Arbeiten auf 3 D-Plattformen | 49,00 € (58,31 € inkl. MwSt.) |
7. Führungssymposium für den Mittelstand am 17. Juni 2021, online
Unser Thema 2021:
Personalgewinnung und -entwicklung in Zeiten des Social Distancing
Impulsvorträge und moderierte Interaktion (Stand 22.02.2021)
Ab 9.30 Uhr | Einlass, Netzwerken, Ausstellung |
10.00 Uhr | Begrüßung durch den Veranstalter, Michael Taube |
10.05 – 10.35 Uhr | Impulsvortrag (Bühne) – Christian Felber (Der tanzende Ökonom) / Thema: Mindfulness |
10.35 – 11.00 Uhr | Impulsvortrag (Bühne) – Dr. Sirkka Freigang (wissenskreateurin) / Thema: Smart Learning Environments |
11.00 – 11.30 Uhr | Mitarbeitergewinnung digital (Session 1) Hans Haslberger (HR-Spezialist) / Thema: Prozesse in der Personalarbeit |
11.30 – 12.00 Uhr | Mitarbeitergewinnung digital (Session 1) N.N. |
11.00 – 11.30 Uhr | Mitarbeiterführung digital (Session 2) Andrea Nienhaus Thema: Tools für die kollaborative Zusammenarbeit, Homeoffice Umgebung |
11.30 – 12.00 Uhr | Mitarbeiterführung digital (Session 2) Maria Eichkorn, Personio / Thema: Personalgespräch - Was geht besser: persönlich oder digital |
11.00 – 11.30 Uhr | Mitarbeiterweiterbildung digital (Session 3) Sandra Dundler / Thema: Lernen in 3 D-Welten |
11.30 – 12.00 Uhr | Mitarbeiterweiterbildung digital (Session 3) N.N. |
12.00 - 12.30 Uhr | DJ Act live (Bühne) |
12.30 - 14.00 Uhr | Technikstunde für 3 D |
14.00 – 14.30 Uhr | Praktische Umsetzungen (Bühne) - Thomas Pilz, Digitalisierungsbeauftragter DRK Herford-Stadt / Thema: VR im Gesundheitsbereich |
14.30 – 15.00 Uhr | Praktische Umsetzungen (Bühne) - Christoph Maya, Head of CMS & Checkout, Development, HORNBACH Baumarkt AG / Thema: Agile Leadership - Erfahrungen beim Führen |
15.00 – 15.30 Uhr | Praktische Umsetzungen (Bühne) - N.N. |
15.30 – 16.00 Uhr | Praktische Umsetzungen (Bühne) - N.N. |
16.00 Uhr - 19.00 Uhr | Arbeiten in 3 D-Welten - Michael Taube, Deutsche Projekt Akademie / Thema: Scrum LEGO Simulation inkl. Mural-Anwendung |
16.00 Uhr - 19.00 Uhr | Arbeiten in 3 D-Welten - N.N. |
16.00 Uhr - 19.00 Uhr | Arbeiten in 3 D-Welten - N.N. |
19.00 – 19.45 Uhr | Ausklang der Veranstaltung (Bühne) - Zusammenfassung, Abschlussbericht Diskussion mit Avataren in 3D + YouTube/ Facebook/ Homepage Übertragung (Bühne, 3D-Welt) DJ Act Live |
Ab 19.45 Uhr | Ausklang der Veranstaltung (Bühne + Sessions) - Feierabendbier + Diskussionen |